Basel Center for Health EconomicsNews

Autoren
/ News, Forschung

2 neue Publikationen

In zwei eben erschienenen Zeitschriftenbeiträgen gehen Stefan Felder und Kollegen der Frage nach, wie man bei mehreren diagnostischen Testverfahren die optimale Reihenfolge bestimmen kann und ob die Widerspruchslösung bei Organspenden die…

krankenkassen
/ News

Wer profitiert? Und was kostet das? Die wichtigsten Fragen zum Prämien­deckel

Die Krankenkassen­beiträge sollen in Basel bei zehn Prozent des Einkommens gedeckelt werden, so hat es der Grosse Rat beschlossen. Was einfach klingt, ist hochkomplex.

nzz
/ News

Krankenkassenprämien: Höhere Kosten durch Abnehmspritzen

Prof. Dr. Stefan Felder nimmt in diesem Artikel der NZZ Stellung zu den sogenannten «Abnehmspritzen».

maudet
/ News

Öffentliche Krankenkasse im Kanton Genf

Der Genfer Vorschlag für eine staatliche Krankenkasse stösst auf finanzielle, technische und politische Hindernisse.

spital zofingen
/ News

Private wollen öffentliche Spitäler übernehmen

Die öffentlichen Spitäler sind in der Krise, Kantone müssen Millionen einschiessen. Das ruft private Akteure auf den Plan.

luzerner forum
/ Events, People

Die Zukunft der Spitalversorgung in der Zentralschweiz

Prof. Dr. Stefan Felder skizzierte am Podium «Zukunft der Zentralschweizer Spitalversorgung» seine Ideen für eine zukunftsfähige Spitalversorgung in der Zentralschweiz.

advisory_board_2025
/ People

1. Jahrestagung des bche Advisory Board

Am 21. Januar 2025 tagte er wissenschaftliche Beirat des bche zum ersten Mal am WWZ der Universität Basel.

/ News

Mindestfranchise? «Erhöhen» – Bruderholzspital? «Schliessen»

Gesundheitsökonom Stefan Felder, der renommierte Professor der Universität Basel, erklärt im Gespräch, wie das Gesundheitssystem massiv entlastet werden kann. Es geht um Milliarden von Franken.

/ Forschung

Helsana-Report: Einkommen & Prämien

Die Höhe des Einkommens spielt bei der Prämienentscheidung der Versicherten eine grosse Rolle. Eine Erkenntnis, die auf den ersten Blick wenig überraschend zu sein scheint.

/ Forschung

Begleitforschung «Réseau de l’Arc»

bche und Swiss TPH unterzeichnen Vertrag für Begleitforschung zum «Réseau de l’Arc»

Nach oben