Unser aktuelles Forschungsportfolio umfasst Studien, die darauf abzielen, die Belastung durch psychische Erkrankungen und Alltagsstress zu verringern, indem Patienten während ihrer stationären Aufenthalte wegen somatischer Erkrankungen auf psychische Störungen untersucht werden; eine Analyse von Mischvergütungssystemen, um die Bedingungen zu ermitteln, unter denen Ärzte optimale Schwellenwerte einhalten; eine cluster-randomisierte Studie, mit der die Wirkung einer strukturierten Intervention zur Optimierung der Pharmakotherapie auf vermeidbare arzneimittelbedingte Krankenhauseinweisungen getestet werden soll; eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit leistungsspezifischer vierteljährlicher Prämien für Einrichtungen in der Demokratischen Republik Kongo; eine Analyse der Ergebnisse von Hüftoperationen in der Schweiz in verschiedenen Umfeldern; und ein Projekt zur Entwicklung digitaler Lösungen zur Eindämmung der Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen. Diese Projekte beruhen auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitssektor, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Agenturen wie der Weltbank sowie mit Partnern aus der Industrie.
Es gibt mehrere dringende Fragen, mit denen sich das bche in seiner Forschung befassen möchte, darunter u. a. die folgenden