Forschung am bche
Unser aktuelles Forschungsportfolio umfasst Studien, die darauf abzielen, die Belastung durch psychische Erkrankungen und Alltagsstress zu verringern, indem Patienten während ihrer stationären Aufenthalte wegen somatischer Erkrankungen auf psychische Störungen untersucht werden; eine Analyse von Mischvergütungssystemen, um die Bedingungen zu ermitteln, unter denen Ärzte optimale Schwellenwerte einhalten; eine cluster-randomisierte Studie, mit der die Wirkung einer strukturierten Intervention zur Optimierung der Pharmakotherapie auf vermeidbare arzneimittelbedingte Krankenhauseinweisungen getestet werden soll; eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit leistungsspezifischer vierteljährlicher Prämien für Einrichtungen in der Demokratischen Republik Kongo; eine Analyse der Ergebnisse von Hüftoperationen in der Schweiz in verschiedenen Umfeldern; und ein Projekt zur Entwicklung digitaler Lösungen zur Eindämmung der Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen. Diese Projekte beruhen auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitssektor, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Agenturen wie der Weltbank sowie mit Partnern aus der Industrie.
Es gibt mehrere dringende Fragen, mit denen sich das bche in seiner Forschung befassen möchte, darunter u. a. die folgenden
- Wie kann die Qualität von Dienstleistungen in die Kostenerstattung für die Pflege einfliessen?
- Wie kann der Patientenschutz gestärkt werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Therapien für seltene Krankheiten zu vergüten?
- Wie kann die Versorgung mit unentbehrlichen Arzneimitteln und lokalen Dienstleistungen aufrechterhalten werden?
- Wie kann der Marktzugang für Generika verbessert werden?
- Wie können die Eigentumsrechte an Gesundheitsdaten geregelt werden, um die Weitergabe und den Austausch von Informationen zu ermöglichen?
- Welches sind die optimalen finanziellen Anreize für Gesundheitseinrichtungen und -anbieter, um eine hohe Patientenzufriedenheit und eine hohe Qualität der Versorgung zu erreichen?
- Wie können Zuzahlungssysteme gestaltet werden, um ein besseres Gesundheitsverhalten der Bevölkerung zu fördern und die unnötige Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen zu verringern?
- Wie können Gesundheitsleistungen effizient erbracht werden und bezahlbar bleiben?
- Welches sind die regulatorischen Rahmenbedingungen, um pharmazeutische Innovationen zu fördern?
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei all diesen Fragen?
- Wie können gesundheitsökonomische Daten die Umsetzung in die Praxis unterstützen, um gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen?